RND+

 
 
 
 
 
Hier soll Europas größte Garnelenfarm entstehen: Spatenstich zum neuen Aquapurnabau in Wunstorf-Bokeloh mit Florian Gösling und David Gebhard von Aquapurna.
Mit Bergwerk-Abwärme


„Gamba Zamba“: Wie in Niedersachsen Europas größte Garnelenfarm entsteht

Ein ausgedientes Kalibergwerk in Niedersachsen ist Standort eines ungewöhnlichen Projekts: Dort entsteht Europas größte Garnelenfarm. Denn die Nachfrage ist so groß, dass das Unternehmen mit der Produktion bisher nicht nachkommen kann.

 
Saisonarbeiter sollen denselben Mindestlohn bekommen wie ganzjährig angestellte Arbeitskräfte - das hat eine Prüfung des Bundesagrarministeriums ergeben.
Keine Ausnahme für Saisonarbeiter


„Die deutsche Produktion wird teurer“: Brandenburgs Bauern reagieren auf steigenden Mindestlohn

Saisonarbeitskräfte werden weiter nach dem gesetzlichen Mindestlohn bezahlt. Das hat eine Prüfung des Agrarministeriums ergeben. Brandenburgs Landwirte sorgen sich um den Erhalt der heimischen Produktion von Obst und Gemüse.

 
Folke Kaempfe (l.) und Gyde Schmidt waren die ersten Ratiopharm-Zwillinge.
Gefragte Doppelgänger


„Gute Preise, gute Besserung“: Das wurde aus den ersten Ratiopharm-Zwillingen

Die „Ratiopharm-Zwillinge“ kennt fast jeder. Neun Jahre lang waren Gyde Schmidt und Folke Kaempfe als Werbe-Doppel unterwegs. Welche Regeln damals für die Schwestern galten – und was sie heute machen.

 
Finden ihre Liebe in der Verzweiflung wieder: Raynor (Gillian Anderson l.) und Moth (Jason Isaacs) pilgern, nachdem sie ihr Vermögen verloren haben. Szene aus dem Film "Der Salzpfad".
Bewegung statt Panik


Wir sind dann mal blank – Film „Der Salzpfad“ zeigt ein verzweifeltes Paar auf der Pilgerreise zur Hoffnung

Aus der Not in die Wanderschuhe. Als Gerichtsvollzieher und Polizei mit einem Räumungsbefehl vor dem Farmhaus stehen, begibt sich ein englisches Ehepaar auf einen existenziellen Fußmarsch. Im Film „Der Salzpfad“ (Kinostart: 17. Juli) gelangen Gillian Anderson und Jason Isaacs dabei an ein unverhofftes Ziel.

 
Robin Kalaf wurde nur 21 Jahre alt. Er ist im vergangenen September in Bremen ermordet worden.
Heimtückischer Mord in Bremen


„Er war der beste Junge der Welt“: Traurige Erinnerung an Robin – Eltern berichten vom Verlust ihres Sohnes

Der Rintelner Robin Kalaf war gerade einmal 21 Jahre alt, als er im September in Bremen ermordet wurde. Was für seine Eltern bleibt: Schmerz, Trauer, Erinnerungen – und die Frage nach Gerechtigkeit. Im Gespräch erzählen sie, was für ein Mensch Robin war, wie sie den Mordprozess erlebt haben und wie das Leben für sie stillsteht.

 
Da war's: Brigitte Gaeth zeigt zum Abschied nochmal die exakte Stelle auf der Seekarte, die sie am 15. Juli 1975 dabei hatten. 
Ostsee-Drama vor 50 Jahren


Auf den Spuren einer der spektakulärsten Fluchten aus der DDR

Die Flucht von Willi Gaeth und seiner Familie führte 1975 beinahe zu einer militärischen Eskalation. Ihr Gelingen ist noch immer ein mysteriöses Stück deutscher Geschichte. Auch weil der Rostocker Segelmacher IM der Stasi war und dazu schwieg. Nun redet seine Witwe.

 
Weitere Teile der Göttinger Oststadt sind seit Kurzem bewirtschaftete Parkzone. Wer hier wohnt und sein Auto abschafft, kann von der Förderung profitieren.
Pilotphase gestartet


700 Euro für Verzicht aufs Auto: Göttingen zahlt Bürgern Prämie für Umstieg auf Bus, Rad und Co.

Göttingen in Niedersachsen will weniger Autos im Stadtgebiet. Wer sein privates Auto verkauft oder abmeldet, kann deshalb 700 Euro Zuschuss für zum Beispiel ÖPNV-Tickets oder ein neues Rad beantragen. Antragsteller müssen sich allerdings an bestimmte Vorgaben halten.

 
Mukran: Ein Arbeitsschiff bringt Monteure zu Windrädern, die in der Ostsee zwischen den Inseln Rügen und Bornholm (Dänemark) stehen.
Verbraucher zahlen doppelt so viel


Strom zum Spottpreis: Für Amazon, O2 & Co. drehen sich Windräder auf der Ostsee

Vor allem Windstrom aus der Ostsee ist bei Großkonzernen heiß begehrt – weil sie dafür nicht mal die Hälfte der Strompreise von Normalverbrauchern zahlen. Was passieren muss, damit auch „Otto Normal“ nur wenige Cent zahlen muss.

 
Ein Video soll Göttinger Jugendliche im Zypern-Urlaub mit rassistischen Parolen und Gesten zeigen: Jetzt ermittelt die Polizei wegen des Anfangsverdachts auf Volksverhetzung (Symbolbild).
Verwendung des N-Wortes


Rassistisches Zypern-Video: Polizei ermittelt gegen deutsche Jugendliche – Sportvereine distanzieren sich

Ein rassistisches Video von Jugendlichen aus Göttingen auf Zypern sorgt für Empörung. Die Polizei ermittelt wegen Volksverhetzung. Zwei Sportvereine sind betroffen – und distanzieren sich öffentlich.

 
,